Das EnergieAutarkeHaus von HELMA
Intelligente Eigenversorgung mit Wärme und Strom
Machen Sie sich unabhängig! Unabhängig von Gas- und Stromversorgern, unabhängig von Heizöl- oder anderen fossilen Brennstoffkäufen. Unabhängig von unkalkulierbaren, steigenden Kosten.
"Das EnergieAutarkeHaus von HELMA" produziert und speichert Solarstrom für den gesamten Energiebedarf eines bewohnten Hauses und kann zusätzlich noch den Strom für Elektromobilität oder elektrische Gartengeräte bereitstellen.
Eckdaten der Beispielkonfiguration
Baustil
Einfamilienhaus
Das EnergieAutarkeHaus von HELMAFläche
174,49 m² Nfl.
162,27 m² Wfl.Dachneigung
45° /32°
Dachform
Pultdach
Außenmaße
11,78 x 11,15
Varianten und Referenzen
Grundrisse
Raum (in m²) | Nettofläche | Wohnfläche |
---|---|---|
Wohnen/Essen | Nettofläche: 37,88 m² | Wohnfläche: 37,65 m² |
Küche | Nettofläche: 10,38 m² | Wohnfläche: 10,29 m² |
Büro | Nettofläche: 9,44 m² | Wohnfläche: 9,32 m² |
WC | Nettofläche: 2,66 m² | Wohnfläche: 2,59 m² |
Diele | Nettofläche: 15,49 m² | Wohnfläche: 12,00 m² |
Windfang | Nettofläche: 2,66 m² | Wohnfläche: 2,59 m² |
Technik/HWR | Nettofläche: 13,04 m² | Wohnfläche: 12,90 m² |
Gesamt | Nettofläche: 91,55 m² | Wohnfläche: 87,34 m² |
Raum (in m²) | Nettofläche | Wohnfläche |
---|---|---|
Schlafen | Nettofläche: 17,73 m² | Wohnfläche: 14,04 m² |
Ankleide | Nettofläche: 5,70 m² | Wohnfläche: 5,60 m² |
Kind 1 | Nettofläche: 20,17 m² | Wohnfläche: 18,06 m² |
Kind 2 | Nettofläche: 22,10 m² | Wohnfläche: 20,78 m² |
Bad | Nettofläche: 10,84 m² | Wohnfläche: 10,14 m² |
Flur | Nettofläche: 6,40 m² | Wohnfläche: 6,31 m² |
Gesamt | Nettofläche: 82,94 m² | Wohnfläche: 74,93 m² |
Beispielhafte Ansichten
Autarkie
Altgriechisch: Selbstgenügsamkeit, Selbstständigkeit.
Heute wird das Wort als Beschreibung eines sich selbst versorgenden Systems im Sinne der Selbständigkeit genutzt. Das wiederum bedeutet, dass alles, was innerhalb eines Systems ver- oder gebraucht wird, aus eigener Kraft und unabhängig von „außen“ von eben diesem System selbst erzeugt oder hergestellt wird.
"Das EnergieAutarkeHaus von HELMA" macht genau das – sich selbst versorgen. Es produziert Wärme und Strom aus Sonnenlicht und nutzt beides für den alltäglichen Energiebedarf des Hauses und seiner Bewohner.
Einsparen statt einnehmen
Um die finanzielle Unabhängigkeit der Hausbewohner dauerhaft zu erhöhen wird der selbst erzeugte Solarstrom direkt als Haushaltsstrom verbraucht oder gespeichert.
Einsparungen durch gar nicht erst eingekauften, sondern selbst produzierten und gespeicherten Strom sind steuerfrei – ein Leben lang. Bezieht man die Inflation und stetig steigende Stromkosten in eine realistische Berechnung noch mit ein, dann werden die dauerhaften Einsparungen durch die Autarkie mit jedem Jahr deutlich wertvoller. Auch das ist praktizierte finanzielle Altersvorsorge.
Machen Sie sich unabhängig mit unseren Energiesparhäusern!
Ihre Energievorteile
Wärme
- solaren Deckungsgrad von mindestens 60 Prozent
- Kollektorfläche von 46 m²
- 9.300 Liter großer Solarspeicher
- hocheffiziente Heizanlagentechnik für die solare Wärmeversorgung
- Holzvergaserofen mit Wärmetauscher und 25 kW wasserseitiger Leistung
- Jahresverbrauch von rund 1-2 Raummetern des heimischen Rohstoffs Holz
- 83% besser als ein Passivhaus
Strom
- 58 m² Photovoltaikmodule
- Leistung von 8,19 kWp
- Verbrauch: weniger als 2.000 kWh pro Jahr für den Haushaltsstrom
- Verzicht auf jegliche Strom(zusatz)heizungen, wie z.B. Wärmepumpen
- Intelligente Anlagensteuerung ein mehrzelliger Elektroenergiespeicher (Akku), der den flexiblen Anforderungen entsprechend be- und entladen wird
Mobilität
Der Elektroenergiespeicher ermöglicht bei einem Stromüberschuss nicht nur die Vollversorgung des Hauses sondern ebenso das Aufladen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder Gartengeräten.
Durch die Speicherung des überschüssigen Stroms kann zum Beispiel ein Fahrzeug (Pkw, Zweirad etc.) auch dann wieder aufgeladen werden, wenn die Sonne nicht mehr scheint und Sie das Fahrzeug auch nicht mehr benötigen: nachts.
LiveView
Verfolgen Sie auf dem minütlich aktualisierten Funktionsschema die Energiegewinne aus Sonnenlicht und den Verbrauch im Musterhaus in unserem Musterhauspark in Lehrte bei Hannover.
Auf der linken Seite des Schemas sehen Sie den Wärmeenergiefluss, rechts den Stromfluss.
Zum LiveView