EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser in massiver Bauweise von HELMA
EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser werden vom Energieverbraucher zum Energieproduzent. Sonnenlicht versorgt Haushalte und Haustechnik dauerhaft mit kostenloser Energie in Form von Wärme und Strom.
29. August 2023
Unna – Die Fertigstellung naht
Bei den fünf EnergieAutarken Mehrfamilienhäusern hat sich viel getan ... weiterlesen
Warum sind EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser so attraktiv?
Mieter profitieren von fixen Pauschal-Mieten, also Mieten die bereits die Nebenkosten beinhalten. Diese Kosten für Wärme, Strom und auch E-Mobilität sind quasi auf Dauer fest kalkulierbar, steigen nicht und bieten somit planbare finanzielle Sicherheit für die Bewohner. Mit der Energieflatrate kommt es auf den individuellen Verbrauch der Mieter nicht mehr an. Wohnen in einem energieautarken Mehrfamilienhaus bedeutet im schönsten Fall die Energie intelligent zu verschwenden anstelle von Verzicht und sparsamen Komfort. So wird Wohnen zur Miete wieder richtig attraktiv.
Und genau deswegen ist ein solches Mietverhältnis auch für Vermieter besonders interessant, denn die Mieterfluktuation wird durch die hohe Zufriedenheit und den Luxus des Energieverbrauchs ohne Einschränkungen geringer und Streitigkeiten oder juristische Auseinandersetzungen über die Betriebskosten werden ebenfalls weniger. Auch kann an sonnenreichen Tagen der Stromüberschuss für weitere Häuser in der Nachbarschaft genutzt werden oder ins öffentliche Netz eingespeist und Einnahmen erzielt werden. Insgesamt sinkt also der Verwaltungsaufwand für Investoren deutlich, es können zusätzliche Einnahmen generiert werden und das Renommee in einer immer umweltbewussteren Gesellschaft steigt spürbar. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil!
Was genau bedeutet Autarkie für ein Mehrfamilienhaus?
Das Ziel einen hohen Grad von Autarkie für ein Wohnhaus, also Unabhängigkeit von Strom- und Wärmeversorgern zu erlangen ist schon seit vielen Jahren in den Standards des deutschen Sonnenhaus Institut e.V. festgeschrieben. Die solare Deckung der Energie muss für ein solches Gebäude mindestens bei 50 Prozent liegen, um als autark zu gelten. Je nach individueller Lage und Ausstattung eines Hauses variieren die Autarkiegrade somit immer über dieser Grenze. Und mit HELMA auch immer im wirtschaftlich sinnvollen Bereich. Die Rendite der Investition steht immer im Vordergrund.
Warum ist HELMA besonders kompetent?

Die HELMA Eigenheimbau AG beschäftigt sich bereits seit Anfang der 2000er Jahre mit innovativen Energielösungen für Wohngebäude. Von der solaren Wärmeenergienutzung in Form von kleinen Solarthermieflächen zur Unterstützung der Warmwasserbereitung bis hin zum Sonnenhaus, dessen Wärmeversorgung tatsächlich komplett autark ist, gibt es eine vergleichbare Entwicklung auch im Bereich der Photovoltaik. Von kleineren Modulflächen mit und ohne Tagesspeicher bis zum energieautarken Einfamilienhaus mit Batteriespeicher für bis zu mehreren Tagen, haben wir für alle Anforderungen und Wünsche individuelle Lösungen entwickelt und auch bereits vielfach gebaut.
Diese fachliche Kompetenz aus dem Einfamilienhausbau bringen wir seit einigen Jahren auch in den Geschosswohnungsbau ein. Die baulichen Maßnahmen für die energetische Ausstattung sind im Prinzip die gleichen nur größer dimensioniert und die Fähigkeiten und Qualitäten zum erfolgreichen Bau von Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen leben wir mit der Unternehmenstochter HELMA Wohnungsbau GmbH bereits seit den achtziger Jahren. Tausende von gebauten und verkauften Einheiten zeugen davon in ganz Deutschland. 2019 wurde das energieautarke Mehrfamilienhaus in Cottbus im Rahmen des Hausbau Design Awards mit dem 3. Platz in der Kategorie "Mehrfamilienhäuser" ausgezeichnet.
Was ist das autarkie.team?
Unter der Webadresse www.autarkie.team haben sich die Spezialisten für eine individuelle und gleichzeitig wirtschaftliche Planung sowie für den Bau von EnergieAutarken Mehrfamilienhäusern zusammengeschlossen. Die fachliche Führung für den entscheidenden Teil, die gesamte energetische Planung, hat der Energiebotschafter der Bundesregierung Professor Timo Leukefeld, die Gebäudeplanung übernimmt der Architekt Klaus Hennecke und für die umfangreiche Prozesssteuerung und Kommunikation übernimmt der Energieprofi Jürgen Kannemann von HELMA die Verantwortung. Weitere Informationen zum AutarkieTeam finden Sie auf deren Website.
Kontakt

HELMA Eigenheimbau AG:
Jürgen Kannemann
Tel: +49 368 249 1116
autarkie(at)HELMA.de