Kostenaufstellung Hausbau im Detail – Baubegleitende und weitere Kosten
Die Kosten beim Hausbau bestehen aus vielen einzelnen kleineren und größeren Posten. Mit einer richtigen und vollständigen Kostenkalkulation müssen Sie sich darüber allerdings keine Sorgen mehr machen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, auch die vielen kleinen Posten zu bedenken, die baubegleitend anfallen (können).
Welche Kosten kommen auf mich zu?

Welche Kosten baubegleitend auf Sie zukommen, hängt von vielen Kriterien ab:
Wie weit ist die Baustelle von Ihrem aktuellen Wohnsitz entfernt? Möchten Sie den Bauhelfern eine Verpflegung oder Getränke anbieten? Benötigen Sie eine zusätzliche Kinderbetreuung, für die Kinderbetreuungskosten bezahlt werden müssen? Möchten Sie ein „Dankeschön“ an die Bauhelfer oder Trinkgelder einplanen? Müssen Sie möglicherweise unbezahlten Urlaub nehmen? Steht ein Kindergartenwechsel an, der zu überschneiden Kosten führt? Können Sie Ihren Umzug selber ausführen oder möchten Sie eine Spedition in Anspruch nehmen?
Folgende Kosten können aufgrund dieser Überlegungen auf Sie zukommen:
- Fahrtkosten zur Baustelle
- Verpflegungskosten auf der Baustelle
- Kinderbetreuungskosten
- „Dankeschön“ an die eigenen Bauhelfer
- Trinkgeld
- Unbezahlter Urlaub
- Doppelte Kindergartengebühren
Was kostet ein Richtfest?
Ein Richtfest ist zwar kein verpflichtendes Ereignis, aber eine schöne Tradition, die immer noch gerne von Bauherren gefeiert wird. Die Größe und der eingeladene Kreis werden von den Bauherren selber festgelegt. Traditionelle Abläufe (beispielsweise ein Richtspruch oder ein Richtkranz) können nach Belieben integriert werden. Weitere Informationen zum Ablauf des Richtfests finden Sie in unserem Blogartikel „Das Richtfest“.
Posten | Von (geschätzter Durchschnittspreis) | Bis (geschätzter Durchschnittspreis) |
Richtfest | 200 Euro | 1.000 Euro |
Mit kleiner Reserve sicher und clever bauen
Mit einer guten Budgetplanung, zu der sie unsere Anhaltspunkte nutzen können, sind Sie für den Bau Ihres Eigenheims finanziell gut aufgestellt. Nichtsdestotrotz empfehlen die meisten Experten sich eine kleine Reserve (auch Notreserve, Rücklage) in Höhe von 10 Prozent der Baukosten (mindestens 10.000 Euro) bereitzuhalten. Das Ziel dieser Reserve sollte es sein, sie für eventuelle Mehrkosten einsetzen zu können. Ungeplante Mehrkosten könnten beispielsweise eintreten, wenn bei den Erdarbeiten unerwartete Schwierigkeiten aufkommen (Altlasten, Erdbeschaffenheit, Unebenheiten, Hanglage) oder Sie sich im Bauverlauf das ein oder andere „Extra“ für Ihren Hausbau leisten möchten.
Weitere Informationen zu den Baukosten erhalten Sie in den Teilen 6-10 unserer Serie (BAU-) Kosten fürs Eigenheim. Selbstverständlich können Sie sich mit allen Fragen zu unseren Massivhäusern auch persönlich an uns wenden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie gerne.
Super Artikel! Wir sind auch dabei zu überleegn, nächstes Jahr zu bauen! Damit das Projekt aber auch wirklich gut funktioniert und finanziert ist, bin ich aktuell dabei, sämtliche Kostenpositionen zu erfassen :D Unfassbar, woran man alles denken muss! Daher vielen Dank für die Tipps hier, einige der aufgelisteten Punkte hatte ich bislang tatsächlich nicht auf dem Schirm!
Danke für die Erweiterung meiner Excel-Tabelle. Es ist unglaublich, wie viele Kosten noch zusätzlich auf einen zu kommen. Gut, dass die Kapitalmarktzinsen z.Zt. so gering sind. Viele Grüße Leonard