Ihr Haus, Ihr Grundriss – so individuell wie Sie
Von außen sehen sich viele Häuser sehr ähnlich. Umso mehr unterscheiden sich die Grundrisse, die sich in Ihrem Inneren verbergen. Der Grundriss eines Hauses ist die persönliche Handschrift der Bauherren. Bei individuell geplanten Häusern gleicht kein Grundriss dem Anderen. Doch was muss bei der Planung des Grundrisses eigentlich beachtet werden, und was macht Ihren persönlichen Grundriss so einzigartig? Wir verraten es Ihnen!
Der Grundriss eines Einfamilienhauses – Planung und Vorbereitung
Nahezu jeder angehende Bauherr hat sich vor der Planung seines Bauvorhabens mindestens einmal die Frage gestellt, ob er für die Realisierung seines Eigenheims ein Haus bauen oder lieber eine Bestandsimmobilie kaufen möchte. Neben vielen anderen Gründen, die für den Bau eines individuellen Hauses sprechen, ist ein entscheidender Aspekt die Möglichkeit, den Grundriss exakt auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen zu können, die in den einzelnen Familien sehr unterschiedlich sind.
Umso wichtiger ist es, sich vor der Planung des Grundrisses umfassend mit den eigenen Vorstellungen auseinanderzusetzen. Beim Hausbau sind der Raumaufteilung fast keine Grenzen gesetzt. Lediglich der gewünschte Haustyp gibt eine grobe Richtung vor. So ist ein bei einer Doppelhaushälfte die Wand zur anderen Doppelhaushälfte stets fensterlos, eine klassisches Satteldachhaus bringt durch die einschränkenden Dachschrägen Nachteile mit sich und bei einem Bungalow müssen alle Räume auf das Erdgeschoss verteilt werden. Unterdessen stehen dem Bauherren beim Grundriss eines Einfamilienhauses die weitaus größten Möglichkeiten offen. Vor allem bei einer offenen Bauweise, bei der der Wohnbereich mit einer offenen Küche kombiniert wird, gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten.
Beispielhafte Varianten und Besonderheiten für die Planung des Grundrisses Offene Bauweise:
Bei der offenen Bauweise gehen Flur, Wohn-/Essbereich sowie die Küche fließend ineinander über. Als Variante dazu lässt sich zwischen Flur und Wohn-/Esszimmer eine großzügige Flügel- oder Schiebetür integrieren, so dass eine Trennung der einzelnen Räume möglich ist, die offene Bauweise bei offenen Türen jedoch optisch erhalten bleibt. Die gleiche Variante kann wahlweise auch als mögliche Abgrenzung zwischen offener Küche und Wohn-/Essbereich oder im Schlafzimmer als Sichtschutz zu einem offenen Ankleidezimmer verwendet werden.
Anzahl und Ausstattung der Badezimmer:
Gerade bei der Ausstattung der Badezimmer wird deutlich, wie unterschiedlich die Bedürfnisse sind. Wer Verwandte oder Freunde hat, die räumlich weiter entfernt wohnen, und dadurch des Öfteren Übernachtungsgäste erwartet, für den bietet sich ein Gästebad mit Dusche an. Manche Familien mit Kindern wünschen sich ein separates Kinderbad, um den allmorgendlichen „Stau“ im Bad zu vermeiden. Auch bei der Wahl der Ausstattung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für den Einen muss ein Badezimmer praktisch und zweckmäßig sein, andere hingegen bevorzugen ihr Bad als persönlichen Wellnesstempel und genießen damit Tag für Tag eine kleine Auszeit vom Alltag.
Hauswirtschaftliche Räume und Haustechnik:
Auch bei der Planung der hauswirtschaftlichen und technischen Räume gehen die Vorstellungen der Bauherren erheblich auseinander. Wer sich diese Räume besonders großzügig gestalten möchte, entscheidet sich für den Bau eines Kellers. Bei vollunterkellerten Häusern bietet sich die Möglichkeit, für Technik und Hauswirtschaft separate Räume zu beanspruchen und sich den Komfort eines zusätzlichen Abstellraumes an der Küche zu gönnen. Andere Bauherren wiederum entscheiden sich für einen Hausbau ohne Keller und planen stattdessen mit einer deutlich großzügigeren Gesamtwohnfläche. So bietet sich trotz fehlendem Keller die Möglichkeit, Hauswirtschaft, Technik und Abstellraum großzügig und komfortabel in den Grundriss zu integrieren.
Wie können Sie den für Sie perfekten Grundriss für Ihr Haus erstellen?
Ihr persönlicher HELMA-Fachberater wird gemeinsam mit Ihnen den für Sie perfekten Grundriss erstellen und Ihr individuelles Massivhaus in allen Details planen. Hinsichtlich der Grundrissgestaltung und der Raumaufteilung kann er Sie beraten und Ihnen wertvolle Tipps geben. Dennoch ist es hilfreich wenn Sie sich vorab mit Ihren Wünschen und Vorstellungen auseinandersetzen. Schauen Sie sich in unserem kostenlosen Hauskatalog verschiedene Grundrisse an, werfen Sie auch bei Freunden und Bekannten einen kritischen Blick auf die Raumaufteilung. Gehen Sie durch Ihren bisherigen Wohnsitz und lassen gezielt die Räume auf sich wirken. Leben Sie Ihren Alltag ganz bewusst und machen Sie sich Notizen, welche Vorzüge Sie an Ihrer bisherigen Wohnsituation genießen, auf welche Sie nicht verzichten möchten und welche zusätzlichen Ideen Sie bei der Planung Ihres neuen Eigenheims einfließen lassen möchten.
Lassen Sie sich inspirieren und bestellen Sie sich Ihren kostenlosen Hauskatalog am besten noch heute. In unserem Hauskatalog präsentieren wir Ihnen viele individuell geplante Häuser. Oder möchten Sie lieber direkt mit einem Fachberater Kontakt aufnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und planen mit Ihnen Ihren Traum vom Eigenheim.